Home » Aktivitäten » Wandern am Tegernsee
Wandern am Tegernsee
Eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten in der Alpenregion Tegernsee-Schliersee ist natürlich das Bergwandern.
Als Einstieg / beim ersten Urlaub im Tegernseer Tal empfiehlt sich sicherlich eine Wanderung am Tegernseer Höhenweg, am Tegernseer Panoramaweg, zur Neureuth mit Einkehr im Berggasthof Neureuth, zum Riederstein (Einkehr: Berggasthaus Riederstein am Galaun), auf den Wallberg (Einkehr im Panoramarestaurant Wallberg) oder auch zur Aueralm (mit optionaler Wanderung auf den Fockenstein).
Weitere interessante Ausflugsziele für Wanderungen sind u.a. die Baumgartenschneid, der Hirschberg, der Setzberg, der Leonhardstein, die Bodenschneid, der Risserkogel, die Kampen, Ross- und Buchstein, sowie der Breitenstein und der Wendelstein.
Tegernseer Höhenweg
Der Tegernseer Höhenweg ist eine leichte, knapp zweistündige und 6,8km lange Wanderung mit geringem Höhenunterschied von Gmund (Ortsteil Seeglas, Einkehrmöglichkeit: Cafe & Restaurant Seeglas) über den Ortsteil Gasse (Einkehrmöglichkeit: Der Oberbuchberghof) nach Tegernsee Stadt (Einkehrziel: Bräustüberl) inklusive einer Vielzahl an wunderschönen Aussichtspunkten auf den Tegernsee. Der Tegernseer Höhenweg ist Teil des Tegernseer Panoramawegs.
Tegernseer Panoramaweg
33,6 Kilometer und 904 Höhenmeter, das sind die Zahlen zum Panorama Wanderweg am Tegernsee. Der Ausblick und das Erlebnis? Mit Zahlen nicht zu beschreiben! Die idyllische Seenlandschaft kombiniert mit der sanften Bergwelt des Voralpenlandes verheißt einmalige Eindrücke und lädt zum Verweilen ein.
Wegbeschreibung
Dauer: 9h 30m
Ausgangspunkt dieser Wegbeschreibung ist der Bahnhof Tegernsee, obwohl dieser Wanderweg auch von jeder anderen Stelle aus gestartet werden kann. Auch diverse Wanderparkplätze können – für eine abschnittsweise Begehung – entlang des Weges angefahren werden.
Wir beginnen unsere Wanderung am Bahnhof Tegernsee und biegen nach ein paar Metern links in die
Wir folgen der Beschilderung in Richtung Leeberghof und wandern weiter auf einem Waldweg, dem Leeberg-Höhenweg entlang über die Tuften und dem Riederstein Parkplatz am Ludwig Thoma Haus vorbei nach Rottach-Egern. Dort überqueren wir die Rottach und folgen der Wanderbeschilderung über die Hagrainer Straße bis zur Wallbergbahn Talstation (Einkehrmöglichkeit: Voitlhof zum Zotzn). Wir folgen der Richtung und erreichen die Weissach (Einkehrmöglichkeit: Naturkäserei Tegernseer Land) in Kreuth und setzen unsere Wanderung rechts entlang der Weissach auf dem Dammweg bis zum Südufer des Tegernsees (Schorn) fort. Wir halten uns links und überqueren kurz vor der Fährhütte 14 und der Popperwiese die Weissach Richtung Ringsee.
Nach einem kurzen Abschnitt entlang der Bundesstraße biegen wir in die erste Straße in Ringsee rechts ein und folgen dem Weg über Abwinkl in Richtung Altwiessee. In Abwinkl erwartet uns nach einem kurzen Abstecher zum Badeplatz Seerose der Aquadome Bad Wiessee (Einkehrmöglichkeit: Fischerei Bistro). Nach einem Aufenthalt am See wenden wir unsere Richtung und folgen dem Söllbachdammweg bis zur Sanktjohanserstraße, welche wir schnell überqueren und über den Radlmaierweg, dem Fritz-von-Miller Weg und der Hagngasse die Aussichtsplattform Prinzenruh erreichen. Über den Wiesser Höhenweg und das Freihaus Brenner wandern wir weiter zum Ortsteil Holz und dem bekannten Hofladen Boarhof. Von dort ist es nur ein kurzes Stück bis zum Gut Kaltenbrunn und dessen Biergarten sowie dem einzigartigen Seeblick Kaltenbrunn. Unsere Route führt uns nun runter zum Nordufer des Sees vorbei am Strandbad Kaltenbrunn über den Mangfallsteg in Gmund und die Seepromenade nach Seeglas (Einkehrmöglichkeit: Cafe & Restaurant Seeglas). In Seeglas überqueren wir beim Parkplatz die Bundesstraße und folgen der Kurstraße bergan Richtung Gasse (Einkehrmöglichkeit Der Oberbuchberghof) und dem Tegernseer Höhenweg mit seinen zahlreichen Panoramaausblicken auf den Tegernsee über St. Quirin nach Tegernsee Stadt, wo wir am Bahnhof Tegernsee wieder zu unserem Ausgangspunkt zurückkehren.
Um den Weg gebührend abzuschließend empfiehlt es sich zum Schluss über den Prinz Karl Weg zum Tegernseer Clubhaus zu laufen und dem Seeuferweg direkt am See zu folgen um final ins Bräustüberl einzukehren.